
Der Friedhof in St. Johannis
Information zum Friedhof
Öffnungszeiten:
In den Monaten November, Dezember, Januar und Februar von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr*)
In den Monaten März und Oktober von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr*)
In den Monaten April, Mai, Juni, Juli, August und September von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr*)
*) Die Schließung der Friedhöfe erfolgt jedoch spätestens bei Einbruch der Abenddämmerung und wird durch eine Glocke angekündigt.
Geschichte des Friedhofes:
Der heutige Friedhof St. Johannis wurde im Jahre 1804 angelegt und war zuvor um die eigentliche Pfarrkirche gelegen. Er wurde Ende der Siebziger, Anfang der Achtziger Jahre erweitert.
Erreichbar ist er über zwei Eingänge am Waldsteinring und Sandnerweg, wo sich auch ausreichend Parkplätze befinden.
Der Friedhof verfügt über einige besondere Grabdenkmäler, wie der Friedel- bzw. heutigen Schön-Gruft.
Der Friedhof selbst:
Hierbei handelt es sich um einen kirchlichen Friedhof, mit bedingtem Simultancharakter. Aufgeteilt ist er in 18, so genannte, Quartiere.
Trägerschaft:
(auch für die Friedhöfe St. Georgen und Stadtfriedhof Bayreuth).
Der Friedhofsträger ist die Friedhofsverwaltung, mit Sitz bei der Evang.-Luth.-Gesamtkirchengemeinde, Bayreuth, Kirchplatz 2, 95444 Bayreuth, 1. Stock, Zimmer 107+108. Sie finden diese direkt neben der Stadtkirche Bayreuth und erreichen selbige mit dem Stadtbus Linien 306, 310 und 314 (Haltestelle Stadtkirche), direkt gegenüber von HIMML BESTATTUNGEN e. K.
Die Öffnungszeiten der Friedhofsverwaltung sind:
Montag — Donnerstag
08.00 Uhr — 12.00 Uhr
13.30 Uhr — 15.30 Uhr
Freitag
08.00 Uhr — 12.00 Uhr
Ansprechpersonen der Friedhofverwaltung sind:
Abteilungsleitung
Angela Walter
Tel.: 0921 596 — 207
Fax: 0921 596 — 299
angela.walter@elkb.de
Stellv. Abteilungsleitung
Stefanie Pfaffenberger
Tel.: 0921 596 — 208
Fax: 0921 596 — 299
stefanie.pfaffenberger@elkb.de
Stefanie Peckmann
Tel.: 0921 596 — 206
Fax: 0921 596 ‑299
stefanie.peckmann@elkb.de
Katharina Vogel
Tel.: 0921 596 — 208
Fax: 0921 596 ‑299
katharina.vogel@elkb.de
Friedhofswärter:
Reinhold Kollera
Räumlichkeiten:
Der Friedhof St. Johannis verfügt über ein Gebäude, in dem grundsätzlich Trauerfeierlichkeiten abgehalten werden können, dies ist die Trauerhalle direkt auf dem Friedhof am Waldsteinring gelegen. Bei einer großen Trauergemeinde wird nach Rücksprache mit der zuständigen Kirchengemeinde, auch die Nutzung der Kirche St. Johannis in Aussicht gestellt. Dies ist aber von einer Einzelentscheidung der Kirchengemeinde abhängig, daher wird an dieser Stelle nicht weiter auf den Kirchenbau eingegangen.
Die Trauerhalle:
Hier können Trauerfeierlichkeiten mit oder ohne Konfession, zu den dort üblichen Zeiten abgehalten werden. Die Trauerhalle fast bis zu ca. 90 Trauergäste mit ca. 80 Sitzplätzen, sie verfügt über eine einmanualige, elektrische Kirchenorgel und einer Sprachbeschallungsanlage, welche auch den Vorplatz der Trauerhalle beschallt. Eine Musikbeschallung kann im Einzelfall, nach Rücksprache mit der Geistlichkeit und uns, Ihrem Bestatter des Vertrauens, vereinbart werden.
Es stehen des Weiteren ein Raum für Angehörige, zwei Verabschiedungskabinen, welche auch eine direkte Verabschiedung am Sarg ermöglicht, als auch Toiletten sowie Räume für Mitwirkende zur Verfügung. Eine verbindliche Terminierung dieser Räumlichkeiten kann mit uns, dem Bestatter Ihres Vertrauens oder der zuständigen Friedhofsverwaltung vereinbart werden. Jedoch ist die grundsätzliche Nutzung von bereits vergebenen Terminen abhängig bzw. auf die regulären Öffnungszeiten beschränkt.
Die Stellung von individuellen Dekorationen ist nach Rücksprache mit uns, dem Bestatter Ihres Vertrauens, sowohl im Bereich der Verabschiedungsräumlichkeiten als auch in der Trauerhalle oder der Kirche möglich.
Die Kirche St. Johannis:
Da bei der Nutzung der Kirche eine Einzelfallentscheidung durch die Kirchengemeinde selbst getroffen wird, gehen wir hier nicht weiter auf das Gotteshaus ein, nähere Informationen auch zur Geschichte finden Sie unter: https://www.stjohannis-bayreuth.de/kirchen/
Zeiten für Trauerfeierlichkeiten:
Die regulären Zeiten für Trauerfeierlichkeiten sind am Friedhof St. Georgen wie folgt:
Trauerfeier mit anschließender Erdbestattung, Trauerfeier mit Verabschiedung oder Trauerfeier mit Urnenbeisetzung, sowie Beisetzungen ohne Feier mit Gang ab der Friedhofshalle bzw. direkt am Grab:
12.30 Uhr und 13.30 Uhr, sowie nach gesonderter Vereinbarung.
Reine Urnenbeisetzungen nach bereits im Vorfeld erfolgter Trauerfeier:
Diese werden ausschließlich durch die zuständige Friedhofsverwaltung ab dem Zugriff auf die Urne vergeben.
Grundsätzlicher Ablauf der Trauerfeierlichkeiten:
Da der Ablauf von Trauerfeierlichkeiten von vielen Faktoren, wie der Religionszugehörigkeit bzw. der eigentlichen Ausgestaltung abhängig ist und oft eine sehr persönliche Form erhält, sollte in einem persönlichen Beratungsgespräch mit uns, dem Bestatter Ihres Vertrauens, der individuelle Rahmen festgelegt werden.
Vorhandene Grabarten sind
- (Einzel-)Tiefenwahlgrab (180 x 90 cm):
Die Ruhezeit beträgt ab Beisetzung bei Erdbestattungen 20 Jahre und 15 Jahre bei Urnen.
Es besteht die Möglichkeit zwei Särge übereinander und eine diverse Anzahl von Urnen beizusetzen. - (Doppel-)Tiefenwahlgrab (180 x 180 cm) auch Familiengrab genannt:
Die Ruhezeit beträgt ab Beisetzung bei Erdbestattungen 20 Jahre und 15 Jahre bei Urnen.
Es besteht die Möglichkeit auf jeder Seite zwei Särge übereinander und eine diverse Anzahl von Urnen beizusetzen. - Kindergräber (100 x 50 cm oder 120 x 60 cm):
Die Ruhezeit beträgt ab Beisetzung 10 Jahre.
Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich eine diverse Anzahl von Urnen beizusetzen. - Urnenwahlgrab (meist 80 x 60 cm):
Die Ruhezeit beträgt ab Beisetzung bei Urnen 15 Jahre.
Es besteht die Möglichkeit bis zu 4 Urnen beizusetzen. - Reihengräber für Erd- und Urnenbestattungen:
Die Ruhezeit beträgt ab Beisetzung bei Erdbestattungen 20 Jahre und 15 Jahre bei Urnen.
Hier kann jeweils nur eine Beisetzung stattfinden.
Diese Grabart ist pflegefrei, die Grabstelle selbst, wird durch eine im Boden eingelassene Namensplatte gekennzeichnet, das Grab wird nach Ablauf der Ruhezeit aufgelöst. - Namentliche Urnengemeinschafts-Gruftanlage:
Diese ist auf dem Friedhof St. Johannis nicht vorhanden. - Baumgräber für Urnenbestattungen:
Die Ruhezeit beträgt ab Beisetzung 15 Jahre.
Es können bis zu zwei Urnen pro Grabplatz beigesetzt werden.- Typ I:
Hier können ovale Steinplatten aus heimischem Granit, mit bis zu zwei Namensnennungen, ebenerdig eingelassen werden. - Typ II:
Hier werden die Namenstafel je nach Grab, auf einem Metallring, einer Stele oder einem historischen Sandsteinbuch in der Nähe des Baumes angebracht - Typ III:
Hier kann im Rahmen vorgegebener Maximalgrößen, ein individuelles Grabmal durch einen Steinmetz Ihrer Wahl aufgestellt werden.
- Typ I:
Besonderheiten:
Keine
Friedhofs- und Gebührensatzung:
Diese können Sie bei der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Bayreuth erfragen:

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Friedhof St. Johannis
Waldsteinring 80, 95448 Bayreuth
Quelle: Evangelisch-Lutherische Gesamtkirchengemeinde Bayreuth
